Die beliebte Messdatenerfassungssoftware OXYGEN bringt mit der neuen Version 5.0 zahlreiche neue Funktionen und Verbesserungen. Dem steigenden Funktionsumfang zum Trotz wurde die Bedienbarkeit mit Multi-Touch Gesten oder Maus nochmals verbessert. Die Datenerfassung wird dadurch noch intuitiver.
Überblick über die neuen Funktionen:
- Ordnungsanalyse
- Mechanische Leistungs- und Wirkungsgradmessung
- Ethernet-Sender Erweiterung
- Plugin Schnittstelle
- Unterstützung von CAN J1939
- Fernupdate für TRIONet

Weiters wurden viele Anpassungen und Verbesserungen im Detail durchgeführt. Die intuitive Bedienbarkeit von OXYGEN ist noch weiter optimiert worden. Die Berechnungsmöglichkeiten bei Rosetten wurde erweitert. Der Verbindungsaufbau zu Ethernet-basierten Systemen wurde verbessert. Uvm.
Ordnungsanalyse
Die neue Ordnungsanalyse-Funktion in OXYGEN 5.0 ermöglicht die Analyse von Geräuschen und Vibrationen an rotierenden Maschinen. Die berechneten Frequenzanalysen werden als Ordnungsspektrum gegenüber der Drehzahl dargestellt. Der Drehzahlbereich liegt bei 60 bis 100.000 Umdrehungen / Minute, bis zu 1000 Stufen sind wählbar.
Die lückenlose Analyse, die gleichzeitige Berechnung und Darstellung von Ordnungen und Frequenzen sowie die einfache Bedienbarkeit machen OXYGEN basierte Messgeräte zu einem kompletten Ordnungsanalysator.

Mechanische Leistungs- und Wirkungsgradmessung
Diese neue Option erweitert die bisherige, leistungsstarke Leistungsanalyse um wichtige Funktionen für Prüfstandsanwendungen. Die Ermittlung der mechanischen Leistung erfolgt durch die Erfassung von Drehmoment und Drehzahl. Die Daten werden mit der synchron verfügbaren elektrischen Leistung in Relation gesetzt und ergeben den mechanischen Wirkungsgrad.

Ethernet-Sender Erweiterung
Dies ist das erste Plug-in für die brandneue Plug-in Schnittstelle in OXYGEN. Es erzeugt automatisch XML für die Ethernet-Empfänger Konfiguration. Der Ethernet-Sender ermöglicht es, Daten zyklisch über UDP an andere OXYGEN Systeme oder Anwendungen von Drittanbietern zu senden. Das Sendeintervall ist von 1 – 100 Hz einstellbar. Weiters bietet es die synchronisierte Übertragung mit Zeitstempel.

Plug-in Schnittstelle
Die neue Plug-in Schnittstelle ermöglicht eine Anpassung von OXYGEN an bzw. für spezielle Aufgaben. Unterstützt werden aktuell unter anderem das Lesen und Schreiben von numerischen Kanälen, Erstellung von Kanälen, die Fehlerbehandlung sowie Eintragungen in die OXYGEN Logdatei.
Das entsprechende SDK Paket können Sie auf Github herunterladen: API Beschreibung und Beispielquelldateien

Unterstützung von CAN J1939
Mit der neuen OXYGEN Version wird die automatische Dekodierung von CAN J1939 unterstützt. Der Benutzer hat keine speziellen Einstellungen vorzunehmen. CAN J1939 ist ein übergeordnetes Protokoll, dass häufig in Nutzfahrzeugen eingesetzt wird.
Fernupdate für TRIONet
Ab sofort ist es Nutzern von TRIONet Systemen möglich, diese direkt vom PC aus über einen Webbrowser mit der neuesten Firmware zu bespielen. Da keine Elemente entfernt werden müssen und das System nicht Vor-Ort benötigt wird ergibt sich eine enorme Zeitersparnis. Eine Aktualisierung mittels USB-Stick ist natürlich nach wie vor möglich.

Sie haben Fragen?
Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!
Wir beantworten gerne Ihre Fragen. Rufen Sie uns unter +43-664-4981600 an, senden Sie ein Email oder nutzen Sie das Kontaktformular.
Aktualisieren Sie Ihre Version noch heute!
OXYGEN hat einen weiteren großen Entwicklungsschritt gemacht und wird auch künftig nach Ihren Bedürfnissen weiterentwickelt. Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, auf die neueste Version zu aktualisieren.