
Condition Monitoring: effiziente Zustandsüberwachung von Maschinen für Ihren Wettbewerbsvorteil
- Verbesserung der Qualität Ihrer Produkte
- Optimierung von Produktionsprozessen
- Vermeidung von Produktionsausfällen
- Erhöhung der Sicherheit und Zuverlässigkeit
Condition Monitoring ist eine bewährte Methode der zukunftsorientierten Instandhaltung. Durch die Messung relevanter Größen wird eine Maschinendiagnose durchgeführt. Dazu können neben den klassischen Schwingungsdaten auch Zustandsinformationen oder Umgebungsbedingungen erfasst werden. Die Auswertung dieser Messdaten ermöglicht eine Bewertung vom Zustand der Anlage und der Maschinenkomponenten. Schäden an den Teilen werden frühzeitig erkannt und deren Ursachen identifizierbar.
Der Ansatz von messwert und unseren Partnern liegt in der Integration der Condition Monitoring Funktionalität in Ihre bestehende Automatisierungslösung. Dies ermöglicht Ihnen eine effiziente und kostengünstige Erfassung des Anlagenzustandes ohne große Neuinvestitionen.
Der modulare Aufbau ermöglicht Ihnen einen flexiblen Einsatz und preiswerten Aufbau. Beliebige Parameter lassen sich verknüpfen und die Ergebnisse werden Ihnen über eine webbasierte Visualisierung zur Verfügung gestellt.
Drei Ausbaustufen des Condition Monitorings

Kennwertüberwachung
Bei der Kennwertüberwachung werden nur ausgewählte Kennwerte (meist RMS Werte) mit einem Grenzwert verglichen. Bei Überschreiten der gewählten Grenze wird ein Alarm ausgelöst, es stehen Ihnen jedoch keine Details zur Grenzwertverletzung zur Verfügung.

Trenderfassung
Die Trenderfassung speichert ausgewählten Kennwerte über die Zeit. Details zur Grenzwertverletzung sind damit nach wie vor nicht erkennbar. Durch den Verlauf lässt sich aber erkennen, ob das Problem langsam oder schnell entstanden ist. Eine wichtige Information für Ihre künftigen Instandhaltungsmaßnahmen.

Analyse
Die Analyse nutzt nicht nur RMS Werte, sondern führt laufende Frequenzanalysen der Messsignale durch. Die Frequenzanteile lassen sich meist sehr gut einzelnen Komponenten zuordnen. Das erleichtert sowohl die Optimierung von Maschinen als auch die Fehlersuche.
Manuelle oder automatisierte Erfassung?
Sie können die drei Ausbaustufen direkt in die meisten bestehenden Automatisierungslösungen integrieren. Der Kostenaufwand kann bei Nutzung Ihrer vorhandenen Infrastruktur und bestehender Kenngrößen niedrig gehalten werden.
Alternativ können Sie die Kennwertüberwachung und Analyse auch stichprobenartig und manuell vornehmen. Ihre Techniker erfassen dazu in vordefinierten Intervallen mit mobilen Messgeräten den Zustand an den gewählten Messpunkten. Die Auswertung erfolgt erst später im Büro.
Welche Erfassungsmethode und Ausbaustufe für Ihre Anwendung sinnvoll ist hängt stark von der Anlage und Ihren Zielen ab. In vielen Fällen kommen die Kennwertüberwachung oder Trenderfassung zum Einsatz. Besonders an neuralgischen Punkten wird immer häufiger die Analyse genutzt, die präzisere Aussagen zum Maschinenzustand erlaubt.
Wir beraten Sie gerne und erstellen mit Ihnen Ihr Condition Monitoring Konzept.

Unsere Leistungen
- Beratung zur Einführung von Condition Monitoring
- Herstellerunabhängige Auswahl der optimalen Condition Monitoring Lösung
- Festlegung der strategischen Messpunkte in Ihren Anlagen
- Integration von Condition Monitoring Funktionen in Ihre Prozesse und Automatisierung
- Programmierung einer anwenderfreundlichen Visualisierungsoberfläche
- Unterstützung bei der Montage und Inbetriebnahme
- Transfer von Know-How durch Trainings
- Unterstützung nach Installation und Training
Ihre Vorteile bei messwert
- Lokale Betreuung
- Kostenfreie Beratung
- Umfangreiches Partnernetzwerk mit jahrzehntelangem Know-How
- Herstellerunabhängigkeit für Ihre optimale Lösung
- Weltweiter Einsatz möglich
- Schneller Support
Gerne unterstützen wir Sie bei der Produktauswahl.
Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!