Die beliebte Messdatenerfassungssoftware OXYGEN bringt mit dem aktuellen Release 5.6 wieder erneut zahlreiche Neuerungen.

Überblick über die neuen Funktionen:

  • TEDS Unterstützung
  • CPAD Decoder Erweiterung
  • ARXML Unterstützung für CAN(-FD) Dekodierung
  • Header-Daten unterstützen jetzt nummerische Daten
  • Monitoring-Modus für Versorgungsspannung und Versorgungsstrom
  • Adaptionen für kml-track bei BirdsEye-Erweiterung
DEWETRON OXYGEN 5.6 Messdatenerfassungssoftware
Wie gewohnt wurden an vielen Stellen Verbesserungen der Messdatenerfassungssoftware OXYGEN vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen der aktuellen Version 5.6:

OXYGEN TEDS Unterstützung

Ab sofort unterstützt OXYGEN die gängigen Templates Nr. 25 bis 33 gemäß dem Standard IEEE 1451.4. Diese Unterstützung ist für die folgenden Messmodule verfügbar:

  • TRION-2402-MULTI
  • TRION(3)-18×0-MULTI
  • TRION-2402-dACC (nur für IEPE Sensoren)
  • Weitere Messmodule auf Anfrage

Die Standards betreffen die folgenden Vorlagen:

TemplateIDName der Vorlage
25Beschleunigungssensoren / Kraftsensoren mit Konstantstromversorgung (IEPE / ICP®)
26Ladungssensoren (inkl. angeschlossenem Beschleunigungsaufnehmer)
27Mikrofon mit integriertem Vorverstärker
28Mikrofon angeschlossen an einem Messsystem
29Kapazitives Mikrofon
30Sensoren zur Hochspannungsmessung
31Stromschleifensensoren
32Widerstandssensoren
33Brückensensoren

Unterstützung von CPAD Modulen

DEWETRON CPAD Module werden ab sofort direkt unterstützt. DBC Dateien werden nicht mehr benötigt. Die Kanäle werden simultan zu bestehenden CAN Kanälen verarbeitet. Die Funktionen der CPAD Erweiterung:

  • Änderung der Datenrate der Messmodule (Baud Rate)
  • Auslesen der Moduleinstellungen
  • Änderungen der Kanaleinstellungen
  • Änderung der Abtastrate von CPAD Modulen

CAN und CAN-FD Daten

CAN und CAN-FD Daten können nicht mur mit DBC, sondern auch ARXML Dateien dekodiert werden.

  • Die Dateien müssen ARXML 4.1 Standard oder höher entsprechen
  • Die Kanalauswahl erfolgt gleich wie bei DBC Dateien
  • Aktive Meldungen werden wie DBC Daten behandelt
  • Die nachträgliche Dekodierung ist wie bei DBC Dateien möglich
  • FlexRay Unterstützung ist derzeit mangels Nachfrage nicht gegeben

TRIONet zur Datenerfassung auswählen

OXYGEN erlaubt die Auswahl eines oder mehrere TRIONet Systeme innerhalb eines Netzwerks zur Datenerfassung. Sie können bei mehreren Systemen auswählen, welches (welche) System(e) für ihre Anwendung genutzt werden soll(en).

Nummerischer Header

Bisher konnten beliebite Texte oder Zahlen als sogenannte Headerdaten mit den Messdaten gespeichert werden. Der Vorteil war eine Unterstützung der Dokumentation, da beispielsweise Messort, Messtechniker, Objekt, usw. im Datenfile mitdokumentiert werden konnten.

Mit OXYGEN 5.6 können auch nummerische Daten vorgegeben werden. Diese haben den Vorteil, dass sie auch in der Mathematik genutzt werden können. Eine Nutzung bei Prüfständen oder Serienprüfungen mit variablen Werten wird dadurch sehr erleichtert.

Weitere Neuerungen…

Über die weiteren Neuerungen von OXYGEN 5.6 informieren wie Sie gerne. Nutzen Sie das nachfolgende Formular oder rufen Sie uns an.

Übrigens: Updates innerhalb der Version 5 sind kostenfrei!

Sie haben Fragen?
Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

Wir beantworten gerne Ihre Fragen. Rufen Sie uns unter +43-664-4981600 an, senden Sie ein Email oder nutzen Sie das Kontaktformular.

Testen Sie die neue Version noch heute!

Neugierig geworden? Blättern Sie durch die OXYGEN Funktionsübersicht. Gerne können Sie eine OXYGEN Testversion vom DEWETRON Server herunterladen (kostenfreie Registrierung erforderlich). Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, Ihr Messsystem auf den neuesten Stand zu bringen.